Was sind Barfussschuhe - The big five

Laufen in Barfussschuhen oder auch Minimalschuhen ist gesund und liegt im Trend. Und du tust etwas für deine Gesundheit, denn du trainierst damit nicht nur deine Füsse. Es gibt immer mehr Anbieter für Barfussschuhe und für jede Aktivität ist etwas dabei. Sei es zum Laufen, Wandern, Joggen, fürs Business oder als Hausschuhe. Das barfuss-ähnliche Laufen fördert die Fussgesundheit, schult das Gleichgewicht und hat einen positiven Einfluss auf die Muskulatur.
Was genau ist ein Barfussschuh und woran erkenne ich ihn?
Es gibt 5 typische Merkmale:

  • Flexible und dünne Sohle
  • Weiter Schnitt im Vorfußbereich (genug Zehenfreiheit)
  • Kein Absatz oder Null-Sprengung
  • Flexibles und elastisches Obermaterial
  • leicht – Sehr geringes Gewicht

Dabei gibt es unterschiedliche Barfussschuhe. MAnche erfüllen die Kriteruine mehr, manche weniger. Wie zum Beispiel der “Merrell Kinder Trail Glove”,  hier auf dem Foto in orange und türkis. Er hat eine etwas festere Sohle als andere Barfusschuhe für Kinder, dafür jedoch mit Profil. Dies wird jedoch sehr geschätzt, damit die Kinder in ihren Schuhen nicht ausrutschen. Gerade beim Wandern ist ein guter Grip wichtig und daher können wir diesen Kinder Barfusschuh dennoch sehr empfehlen.

Barfussschuhe und Schuh-WEITE

Es gibt viele verschiedene Fußformen: kräftige Füße, schlanke Füße, flache Füsse oder Füße mit hohem Spann. Auch leiden einige von uns an verformten Füßen, Hammerzehen oder einem Plattfuss. Bei Barfussschuhen gibt es, häufig je nach Marke, auch verschieden weite Schuhformen. Die Schuhe unterscheiden sich auch in der Schuhweite. Im Schuhgrössen-Finder sind meist auch Schuhweiten mit angegeben. Finde es heraus, es ist sicher auch für deinen Fuss etwas dabei. Generell bieten Barfussschuhe genug Platz für die Zehen und sind eher grosszügig geschnitten.

Es gibt sogar Anbieter, welche Schuhe in weit und extraweit anbieten (z.B. Sole Runners*). Leider gibt es aber auch Marken, welche keine Breitenangabe machen (z.B. Vivobarefoot, Zaqq, Leguano). Hier lohnt es sich, die allgemeine Beschreibung der Marken zu lesen.

Manchmal gilt es, Kompromisse einzugehen. Ein schmaler Fuß mit einem hohen Spann benötigt unter Umständen trotzdem einen weiten Schuh, weil ein weiter Schuh mehr Platz für den Spann bietet.

Ein flacher und breiter Fuß benötigt eher einen weiten Schuh. Dieser sollte aber gegebenenfalls mit einer Einlegesohle versehen werden, um mehr Volumen zu bekommen. So wird die Falte über dem flachen Spann nicht zu groß. Auch wenn wir bei Barfussschuhen eigentlich keine Einlegesohlen benötigen. Ausserdem helfen Schnürsenkel oder Klettverschluss, den Schuh den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Neben der Schuhweite, solltest du auch die unterschiedlichen Materialien berücksichtigen. Leder weitet sich zum Beispiel schneller und leichter als Stoff.
Bitte beachte bei Winterschuhen, dass das Innenfutter dem Schuh Volumen wegnimmt und du sie daher eventuell eine Nummer grösser benötigst.

Welche Schuh-grösse in Barfusschuhen

Je nach Barfussschuh-Marke wirst du vermutlich eine leicht andere Schuhgrösse haben. Das ist anstrengend, gerade wenn man die Schuhe online bestellt.

Damit du dir darüber keinen Kopf machen musst, gibt es den Grössenfinder. Er hält sich an die Grössentabellen der einzelnen Hersteller und berechnet so automatisch deine Schuhgrösse. Nur die Füsse ausmessen musst du noch selbst. Wir zeigen dir gern, wie das geht und es ist ganz einfach.

Bitte bedenke beim Kauf auch, ob Du die Barfussschuhe im Sommer oder Winter tragen möchtest, denn das hat einne Einfluss auf die Schuhgrösse. Winterschuhe sollten tendenziell etwas grösser gekauft werden, damit die dicken Socken auch noch Platz haben und es dennoch genug Abrollraum gibt.

Füsse sind am Abend länger als am Morgen. Daher solltest Du sie am besten am Nachmittag oder am Abend messen. Auch wird dein Fuss vermutlich etwas länger, wenn du einmal anfängst, Barfussschuhe zu tragen. Es ist, als ob der Fuss aufatmet – endlich Platz! Woher kommt das? Was viele von uns nicht wissen ist, dass wir Schuhe immer mit Abrollraum/ Spielraum kaufen sollten. Das heisst, dass man vorne am Schuh noch etwas Platz hat und nicht anstösst.  Bei Erwachsenen sollte dieser Abrollraum bei 6-12 mm liegen, je nach Modell und Saison. Bei Kindern 10 – 17 mm, da Kinderfüsse schnell wachsen.
Wir empfehlen, langsam und mit wenigen Barfussschuhe zu beginnen. So kannst du sehen, wie sich dein Fuss entwickelt. Wird er etwas länger und wenn ja, wieviel. Meist benötigt man im Laufe der Zeit nämlich eine oder sogar zwei Schuhgrössen mehr.
Anfangs wirst Du in Deine Barfusschuhen ein komisches Gefühl haben. Das Gefühl, der Schuh ist zu weit, zu lang. Das ist ganz normal und man gewöhnt sich schnell daran. Vor allem, wenn man all die positiven Effekte im Hinterkopf hat. Auf einmal können sich die Zehen frei bewegen und sind nicht mehr eingesperrt. Der Fuss darf wieder arbeiten, die Muskulatur wird sich aufbauen. Gesundes Laufen trägt zur Gesundung des gesamten Bewegungsapparates bei.