Wandern in Barfussschuhen - geht das?

Der perfekte Wanderschuh soll den Fuss stützen, den Knöchel bedecken und eine feste dicke Sohle haben. Ist das so richtig? Es hängt davon ab, sagen wir.
Wichtige Faktoren für die Schuhwahl sind unter anderem: die Stabilität der Füsse, das Gelände und natürlich das Wetter.

Können Barfussschuhe überhaupt fürs Wandern benutzt werden? Können sie, aber eben nicht alle. Und nicht für jeden von uns. Wir empfehlen Barfussschuhe fürs Wandern dem trittsicheren Wanderer, dessen Füsse trainiert und stabil sind.
Bitte nutzt Barfusschuhe, welche eine griffige Sohle haben. Die rutschfeste Sohle ist wichtig. Die meisten Barfusschuhe haben sehr wenig Profil. Davon raten wir für’s Wandern ab! Denn jeder, der schon einmal über einen glitschigen Stein gelaufen ist, weiss, wie gefährlich das sein kann. 

Gut zu wissen: Wer in Barfussschuhen unterwegs ist, dessen Fussmuskulatur muss mehr arbeiten und das wandern kann dadurch anstrengender sein. Aber das Wandergefühl entschädigt, denn es ist wunderbar, den Untergrund zu spüren, gerade draussen in der Natur. Und mit jedem Schritt werden die Füsse sicherer.

Unsere Lieblinge:
Vivobarefoot Tracker Firm Ground – Ladies*
Wasserdicht, bis über den Knöchel, halten warm, recht feste griffige Sohle.

Vivobarefoot Tracker Snow Soft Ground – Men*
Sie sind für den Schnee gemacht und halten damit jedem Wetterumschwung in den Bergen stand. Mit wärmendem Filz-Inenfutter, bis über den Knöchel und mit Profil-Sohle.

Merrell Trail Glove Serie (Men, Ladies & kids)*
Sehr leicht, nicht wasserdicht, weniger feste Sohle als Vivobarefoot. Sie werden als Hallenschuhe vermarktet. Wir benutzen sie zum Trekken auf unebenem Gelände, weniger zum Bergwandern. Auch für Ausflüge in die Natur, wenn das Gelände uneben ist, sind sie perfekt. Auch für kleinere Kinder.

Vivobarefoot Primus Trail Serie (Men, Ladies)*
Super Trekkingschuhe, bis unter den Knöchel,  atmungsaktiv, nicht wasserdicht. Sehen super aus! 
3mm dünne Firm Ground-Außensohle mit 3mm Profil.

Kinder

Kinderfüsse sind formbar und meist eher breit. Das Fussgewölbe ist noch nicht ausgebildet und es ist daher ganz normal, dass sie auf dem gesamten Fuss laufen. Auch haben sie sehr viel Fett an der Sohle, weshalb ihnen barfuss laufen meist nichts ausmacht. Auch nicht, wenn sie über spitzen Schotter laufen, denn sie spüren viel weniger als wir Erwachsenen. Kinderfüsse sind zum barfuss laufen gemacht. Ausserdem haben sie an den Zehen noch wenig Nervenzellen, weshalb Kinder oft nicht merken, wenn ihnen die Schuhe zu klein sind. Was leider oft der Fall ist. Sie merken auch nicht, wenn sie Bananenschuhe anhaben, also den rechten mit dem linken Schuh vertauschen.
Das alles macht Kinder anfällig für schlechtes Schuhwerk. Neben der Tatsache, dass sie ihre  Füsse vermutlich lieber in Disney-Schuhe oder blinkende Dinoschuhe reinquetschen.
Kinderfüsse sollen sich optimal entwickeln dürfen, um ein stabiles Fundament und Balance zu bieten. Damit die Kinder richtig laufen lernen, eine gute Haltung entwickeln und stabil sind. Ob beim Rennen um die Wette oder beim Klettern auf den nächsten Baum.
Fuss- und Haltungsfehlstellungen sind leider sehr häufig bei Kindern. Oft ist falsches Schuhwerk die Ursache.
Um gut laufen zu lernen benötigen Kinder das Feedback ihrer Füsse, den direkten Kontakt mit dem Boden. Ist dieser weich, rutschig, hart oder griffig? Durch festes Schuhwerk kommen diese Informationen nicht an. Der Schuh ist wie eine Blockade.
Am besten ist es daher, Kinder so oft wie möglich barfuss laufen zu lassen und ihnen viele Erfahrungen zu ermöglichen: Gras, Sand, Wasser, Matsch, Schnee und Steine.

Falls es doch Schuhe benötigt, hier unsere Favouriten unter den Kinder Barfussschuhen:
Affenzahn*
Vivobarefoot kids*
Nanga* (die besten Hausschuhe)
leguanitos* & leguanitos aktiv*

Vegane & Nachhaltige Barfussschuhe

Es gibt Barfusschuhe und Barfusschuhe. Wem neben dem Barfussgefühl auch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und faire Arbeitsbedingungen wichtig sind, ist bei diesen Herstellern genau richtig:

Filii & bLifestyle

Filii ist ein Familienbetrieb, welcher nach sozialen und ethischen EU Standards produziert. Es werden nachhaltige Materialien eingesetzt wie GOTS, kba Baumwolle, chromfreies, pflanzlich gegerbtes Bio-Leder oder Kork. Die Klebstoffe sind wasserbasiert. Es gibt Leder als auch vegane Modelle. Leider hat die Marke momentan ihren Vertrieb eingestellt. 
Dafür ist bLifestyle auf den Markt gekommen. Die Gründer der Marke Filii gehen momentan eigene Wege und einer von ihnen hat die neue Barfussschuhe Marke “bLifestyle” gegründet. Das b steht für “barfuss -bio – bewusst”. Die Marke setzt auf faire Produktion und nachhaltige Materialien. Wir sind gespannt auf die Resultate!

Vivobarefoot

Vivobarefoot produziert in China und achtet streng auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards. Vivo richtet sich nach einem eigenen “Code of Conduct”. Seit 2012 spendet der Hersteller 5 Pfund pro Schuh an die gemeinnützige Organisation “Soul of Africa”, die Kinder unterstützt, welche ihre Eltern durch AIDS verloren haben.
70% der Modelle sind vegan, teilweise werden recycelte Materialien verwendet. das “Eco Suede” Materila besteht aus recycleten PET Flaschen, welches wie Wildleder aussieht. Die Ledermodelle bestehe aus pflanzlich gegerbtem Leder, welches 100% chromfrei ist.

Wildling

Das deutsche Familienunternehmen setzt umweltschonende Materialien ein. Produziert wird handmade in Portugal unter umweltfreundlichen Standards und fairen Arbeitsbedingungen. Die Schuhe werden durch das deutsche Prüfinstitut PFI auf Schadstofffreiheit überprüft. Die Schuhe bestehen aus Naturstoffen.

ZAQQ

Zaqq produziert in Handarbeit in Leipzig, Deutschland. Die Schuhe werden erst nach Bestelleingang gefertigt. Jeder Schuh ist ein Unikat. ZAQQ nutzt bevorzugt regionale Materialien. Das Sohlenmaterial ist biologisch abbaubares Kautschuk.
Die meisten Modelle bestehen aus deutschen oder italienischem Leder. Es gibt aber auch vegane Modelle aus Bio-Baumwolle, Kork und schadstoffreiem Mikrofaser.